Hallo YLs & OMs!
Es ist mal wieder soweit; der OV D06 begibt sich auf den Hahneberg. Wir werden am IARU-Region-1 145 MHz Contest und am zeitgleich stattfindenden IARU-Region-1-Fieldday teilnehmen.
Treffen werden wir uns am Samstag, den 03.September 2011 um 12.00 Uhr am OV-Keller bzw. um 13.00 Uhr an der altbekannten Schranke am Hahneberg.
Fleißige Helfer sind immer gerne gesehen.
Bitte schickt mir doch eine
73 de Thomas DL7AWO
Mai-Contest 2011 VHF/UHF
Nachstehend die Ergebnisse vom Mai-Contest 2011 von Berliner bzw. auch Brandenburger Stationen. Die Bedingungen auf 144 MHz waren so schlecht nicht, allerdings war die Beteiligung hier oben im Nordosten eher schlecht. Gut zu erkennen daran, daß die ersten 10 Plätze ausnahmslos von Stationen belegt wurden, die nicht in der LOCATOR-Reihe JO, sondern eher aus JN, also dem süddeutschen bzw. südwestdeutschen Raum zu finden waren. Aus D06 war (wieder mal ? ) nur DL7YS mit von der Partie und fuhr nur am Contestsamstagabend ein paar wenige QSOs.
144 MHz Einmann
1. DR1H F27 JN59OP 900 301844
2. DR4A F27 JN39VV 748 239296
3. DD2D F27 JO50DO 721 215153
4. DK5LO/P M11 JN67DR 469 165655
5. DL6IAK A36 JN48IX 513 160093
6. DK8FY F11 JN48GD 405 130277
7. DK1GO T21 JN58KS 379 118386
8. DD7PA K32 JN49LM 431 112931
9. DJ6XH C30 JN57MP 325 112539
10. DL8VL S04 JO71FG 353 111675
14. DL7AFB D01 JO62JA 329 101663
32. DL7ANR D14 JO62PM 206 63003
48. DL5YM Y21 JO62XN 152 49491
72. DL2BWH Y36 JO62XR 124 36703
122. DO1JPG Y10 JO62GV 81 23859
133. DL2RUG Y09 JO62OJ 78 22578
206. DG2DAA Y10 JO62GU 35 13478
213. DL7YS D06 JO62NM 35 13120
231. DL7KMA Y09 JO62NK 51 11168
242. DO1TSI Y09 JO62JK 37 10131
273. DL7VEE D26 JO62SM 20 7979
289. DM2FDO D25 JO62SJ 29 6549
320. DA7C D23 JO32RG 27 4191
365. DL7VPO Y21 JO62XN 16 1907
416. DA0EC NOTD JO62NK 5 233
421 Logs
432 MHz Einmann
1. DF7ZS F27 JO50DO 307 90174
2. DJ7R U15 JN59UK 238 79687
3. DJ6BS I30 JO43JH 220 77199
4. DH1NFL B39 JO50VF 250 74923
5. DG7TG M11 JO34WE 151 64857
6. DJ9KH/P I17 JO42OX 130 44816
7. DL7AKL D01 JO62JA 182 44561
8. DH8WJ X06 JN59IE 167 44453
9. DL9EE M11 JO43SV 112 43696
10. DF1JM R25 JO30FQ 164 41924
25. DL7ANR D14 JO62PM 68 19824
70. DG2DAA Y10 JO62GU 27 7146
86. DO1JPG Y10 JO62GV 28 5741
88. DL7YS D06 JO62NM 21 5670
136. DL1BSN Y21 JO62WN 12 3079
139. DL1RWN Y34 JO62KM 13 2932
163. DL6UJH/P Y28 JO62VB 13 1688
186. DO1TSI Y09 JO62JK 3 888
213. DL2RML Y02 JO62PQ 4 256
228 Logs
1296 MHz Einmann
1. DH9NFM B21 JO50RF 76 22847
2. DK7QX N12 JO42KH 56 16538
3. DL1SUZ V14 JO53UN 37 14403
4. DG6ISR Y43 JO61PK 42 11889
5. DF4IAO A24 JN48IX 48 11559
10. DG2DAA Y10 JO62GU 25 7787
14. DL7ANR D14 JO62PM 33 7189
47. DL7YS D06 JO62NM 7 1090
85 Logs
Juli-Contest 2011
Sicher erinnert Ihr Euch, daß wir mit DL0SP auf dem Hahneberg unsere Teilnahme am Juli-Contest kurzfristig abgesagt hatten. Grund war das schlechte vorhergesagte Wetter am ersten Juli-Wochenende. Und der Wetterbericht hatte Recht. Es fing am Samstag gegen Mittag an zu regnen, und dann hat es bis kurz vor Contestschluß geregnet…… besser gesagt, es hat geschüttet. DL7YS hatte es sich nicht nehmen lassen, von zu Hause ein paar QSOs zu fahren, aber es war eine Quälerei erster Güte. Bei jedem QSO speziell auf 70cm und höher, war die zusätzliche Dämpfung durch die "Regenvorhänge" förmlich zu greifen. Auf 13cm ging demzufolge fast nichts. Naja, der olympische Gedanke des „Dabeiseins“ zählt.
144 MHz Einmann
1. DL5NEN B26 JN59OP 871 322263
2. DA0HQ DL3TD JN39VV 750 247291
3. DH8BQA Y19 JO73CE 394 151715
4. DL2ARD/P X28 JO60AR 479 140459
5. DJ6XH C30 JN57MP 236 87799
6. DK1KC/P B10 JN58QH 211 70509
7. DK0NA B23 JO50TI 234 67170
8. DK4G Y26 JO71FU 170 59406
9. DL9CW S01 JO61DE 217 57630
10. DL7ANR D14 JO62PM 164 56141
17. DL5YM Y21 JO62XN 142 48988
64. DO1JPG Y10 JO62GV 84 23747
93. DL7YS D06 JO62NM 47 18722
111. DG2DAA Y10 JO62GU 45 15430
120. DL6UJH Y28 JO62WA 47 14273
176. DL2RML Y02 JO62PQ 28 7533
191. DM2ECM Y06 JO62GJ 12 6040
204. DL7UMK Y07 JO62TI 30 4908
216. DL1LRI S36 JO61GJ 22 3869
263 Logs
Juli-Contest 432 MHz
1. DK0NA B23 JO50TI 168 48939
2. DF1JM R25 JO30FQ 154 41032
3. DH8WJ X06 JN59IE 134 39746
4. DK1IP E34 JO53EE 90 30804
5. DJ9KH/P I17 JO42OX 91 30565
6. DL3SFB P06 JN48WM 96 29712
7. DK4G Y26 JO71FU 81 27575
8. DJ5NQ B23 JO50TI 66 18459
9. DJ5KW R25 JO31NC 89 18077
10. DH0LS S34 JO60OM 77 17914
13. DL7ANR D14 JO62PM 48 16487
36. DG2DAA Y10 JO62GU 28 8934
75. DL7YS D06 JO62NM 12 3795
92. DO1TSI Y09 JO62JK 7 2408
145. DL6UJH Y28 JO62WA 3 319
152 Logs
1296 MHz Einmann
1. DH9NFM B21 JO50RF 74 22593
2. DG6ISR Y43 JO61PK 49 12562
3. DK3WG Y22 JO72GI 31 12162
4. DK2MN I21 JO32MC 43 12107
5. DK0NA B23 JO50TI 37 11672
14. DL7ANR D14 JO62PM 23 5809
18. DG2DAA Y10 JO62GU 17 4542
61. DL7YS D06 JO62NM 4 540
68 Logs
Zwischenstand Clubmeisterschaft
In der Clubmeisterschaft sieht es zur Halbzeit so aus, daß es wohl einen Zweikampf zwischen M11 und F27 geben wird. Die dritt- bzw. viertplatzierten OVs sind mit ca. 100 Punkten Abstand wohl jetzt schon chancenlos. Unser OV findet sich wenigstens in der oberen „Tabellenhälfte“ wieder, ob es mit einem Platz unter den ersten drei auf Distriktsebene wird sich zeigen. D04 ist ziemlich weit weg und D01 dürfte ebenfalls nicht mehr einzuholen sein. Macht aber nix...
1. M11 1558 Punkte
2. F27 1541
3. C12 1460
4. M15 1433
5. S07 1407
75. D26 489
105. D01 350
137. D04 277
174. D06 201
184. D14 187
195. D25 168
237. D23 135
246. D16 127
321. D11 72
338. D21 63
bislang 477 teilnehmende Ortsverbände
Der September-Contest 2011 ist nun wieder Geschichte. Der D06 hat die Ehre Spandaus auf 2m und KW verteidigt.
Nach dem Einladen an der Schule, dem traditionellen Gin-Tonic an der Schranke und dem Aufbauen auf dem Gipfel, mussten schließlich erstmal zwei Schrecksekunden überwunden werden:
1. Keine Getränke!
2. Die 2m-Station spielt nicht!
Das erste Problem wurde dank des beherzten Eingreifens von Margret gelöst, das zweite Problem erforderte Teamgeist und den Funkmessdienst von DJ6YO. Als Fehlerquelle wurde das Speisekabel ausgemacht, Mario stellte ein neues Kabel zur Verfügung.
Ansonsten:
Grillen, Spaß und gute Laune
&
knappe 300 QSOs im 2m-Log.
Vielen Dank an alle Helfer und bis zum nächsten Mal!
Eine genauere Auswertung folgt bestimmt von Peter DL7YS...
73 de Thomas DL7AWO
Ach, wenn es doch immer so schön und einfach wäre. Trotz defektem Kabel an der 2m-Station (das Koax-Kabel war einfach „tot“, weil im letzten Jahr im November wahrscheinlich abgesoffen), trotz fehlender Getränke, es war eben einfach ein gelungener Contest.
Pünktlich wie die Maurer waren die „Auflader“ an der Schule, das Aggregat wartete schon im Bauhaus, der Transporter war sogar eine Nummer größer und geräumiger als bestellt, das passte schon ufbestens. Margret war trotz fehlender Getränke die Ruhe selbst, fuhr noch einmal zum Supermarkt und versorgte die Contesttruppen wirklich vom Allerfeinsten!
GAAAAAAAAAANZ großes Dankeschön an DF4YG, Margret Gronemann !
Mario (DL2JKE) und Wolfgang (DD6OM) schoben die erste Schicht auf 2m, und nach fast 1 Stunde standen 5 QSOs mit ODX 98 Kilometern im Log. Und der Empfänger rauschte irgendwie zu leise. Mehrfach das SWR gemessen (wie schon vor dem Aufrichten der beiden 11er Flexas), das SWR ufb, alles tutti. Trotzdem kein Empfang. So, nun also vorsichtig das Stationszelt beiseite gehoben, und dann den 2m-Mast wieder umgelegt. Stecker wackeln, Phasenleitungen checken, alles klar, alles ohmsch durchgeklingelt, alles asta bone. Peter (DL7YS) hat dann an ein kurzes Stück RG58U zwei je 1m lange Stücke Klingeldraht gehalten, und siehe da, OZ5GX mit 59 wurde gehört. Also was ist der Grund? Das Koaxkabel (10m RG213 mit N-N) vom Leistungsteiler herunter zur Station HF-mäßig tot????? Und so war es auch. Kabel hat wahrscheinlich im letzten Jahr beim Dauerregen im September-Contest Wasser abgekriegt, ist dann über den Winter im Keller gequollen und HF-mäßig vergammelt.... !!!!!!! Mario ist dann nach Hause gefahren und hat 10m Ecoflex geholt, wir haben alles zusammengestöpselt, und es funzte.....
Tja, der gute Murphy, er ist bei vielen Contesten dabei.........
Aber egal, so fehlten uns die beiden ersten Conteststunden zur „Prime-Time“, und am Sonntag haben wir 4 Stunden weniger gefunkt, weil alle pünktlich zum Kaffee zu Hause sein wollten. Aber trotzdem schlappe 100.000 Punkte, knapp 300 QSOs, ODX von über 900 km (9A8D in JN95), über 330 km im Schnitt, 61 Felder, 15 Länder, das war in nur gut 16 Stunden Teilnahme trotzdem dufte......... finde ich. Nebenher hatten wir eine Kurzwellenmühle aufgebaut. Der gute IC761PRO mit `ner W3DZZ als Inv-Vee, und auch das spielte (übrigens um Klassen besser als die Doppel-Zepp vom letzten Jahr). Gut 300 QSOs, darunter auch V5, A6, JAs usw. waren mit den 60 Watt ganz ordentlich.
Daneben wurde uns nachts vom Ordnungsamt noch eine lustige Strafzettel-Show für diejenigen Spandauer geboten, die mit dem Privat-PKW zur Pyronale-Stunde auf unseren Contestberg kamen. Ach, was haben wir gelacht.
Logischerweise wurde beim Bier auch darüber nachgedacht, was man verbessern kann. Also, ich plädiere für ein kleineres aber stabiles (!!!!!) Stationszelt. 3x3m reichen völlig!!!!!! Und die UKW-Röhren-PA sollten wir nach 30 Jahren Dienstzeit gegen eine BEKO Halbleiter-PA austauschen.
Also, danke an alle, die tatkräftig mitgeholfen haben und besondere Grüße an die Mitmacher die nicht im OV D06 sind, eben Mario (DL2JKE) und Wolfgang (DD6OM).
73 de DL7YS, Peter
SSB-Fieldday 2011
Nun sind die Ergebnisse da, und DL0SP/p hat nicht die rote Laterne oder ist völlig aus der Wertung geflogen!!! Die Befürchtung hatte ich, als ich festgestellt hatte, dass die Echtzeituhr im Laptop in den ersten beiden Conteststunden ziemlichen Quark ins Log geschrieben hatte. Da stimmte nichts, und wahrscheinlich hatte HF dazu geführt, dass die Uhr immer wieder zurück oder auf eine Mondzeit gestellt wurde. Also habe ich versucht, die Zeiten aus dem Gedächtnis zu rekonstruieren, und das hat gefunzt. 13 QSOs hat uns der Auswerter abgezogen, und sonderlich viele Punkte hat es uns auch nicht gekostet. Wäre auch egal gewesen, weil wir das ja nur aus Jokus gemacht haben, und eh’ keinen Blumentopf gewinnen wollten. Also Platz 52, drin in der Wertung, Flagge gezeigt und mitgemacht ... das zählt.
Die gute alte W3DZZ hat gut gespurt, und ich denke, wenn wir etwas mehr Betrieb am Mikrofon gemacht hätten, wären auch mit diesem Minimalaufwand (ohne richtig dem Contestwahn zu verfallen) 400 QSOs machbar gewesen. Unabhängig von der Platzierung, es ist immer gut für den OV, Funkaktivität zu zeigen.
Ergebnisse Fieldday 2011, eingeschränkte Klasse
Platz | Rufzeichen | DOK | QSOs | Punkte |
1. | DL0LA/p | U08 | 776 | 400661 |
2. | DB0HY/p | C01 | 795 | 399113 |
3. | DK0MN/p | C12 | 810 | 374927 |
19. | DM4D/p | Y18 | 515 | 189210 |
43. | DM5D/p | Y43 | 355 | 118459 |
52. | DL0SP/p | D06 | 288 | 77207 |
56. | DL0C/p | Y13 | 223 | 52479 |
59. | DL7LX | D07 | 135 | 16567 |
insgesamt 63 Logs
Fazit: Auch wenn dieser Quatsch mit der Anmelderei und den Teilnehmerklassen zum Fieldday wahrlich nicht mehr zeitgemäß ist, werden wir wohl nächstes Jahr wieder mitfunken. Ich bin von 2 OM gefragt worden ,warum wir mit dem alten DOS-Programm QW loggen. Ganz einfach: es ist rasend schnell, selbsterklärend und (was für mich als den “Sekretär” von DL0SP am wichtigsten ist), wir haben im QSL-Thesaurus mittlerweile 6.700 Calls !!!!! Das heißt für mich, dass ich keine Doppel-QSLs ausfüllen bzw. Labels aufkleben muss und wir QSLs für “nüscht” verfeuern. Die ufb Vorarbeit von Mario, DL2JKE, vor seinem Ausscheiden aus unserem OV hat mir ein (fast) komplettes Log von DL0SP mit den QSOs der Conteste und sonstigen Aktivitäten seit ca. 2008 beschert, so dass ich jetzt bemüht bin, unser Clubstationslog richtig “Up-To-Date” zu halten. Und QW kann per LM-Konverter all unsere Logdaten ins OV-Ham-Log exportieren. Im Ham-Log habe ich jetzt fast 12.000 QSOs von DL0SP erfasst und die meisten auch hinsichtlich QSL-IN/QSL-OUT dokumentiert.
Wer ‘mal im stillen Kämmerlein mit QW “üben” möchte, ich habe die Original-Disketten, das kann man im DOS-Fenster eines normalen XP- oder 2000er-Rechners laufen lassen & das funzt. Ob das unter dem drittklassigen WIN7-Kram funzt, das möge jeder für sich selbst probieren. Ich probiere es nicht.
2m-Contest September 2011
Auch da waren wir ja (parallel zum FD) mit unserer Standard-Mühle QRV und haben trotz des kaputten Kabels und der nur knapp 16 Stunden Teilnahme ganz passabel abgeschnitten.
2m Einmann:
1. | DK1KC/P | B10 | JN58QH | 474 | 175630 |
2. | DK5NJ | B23 | JO50VJ | 534 | 168748 |
3. | DH9NFM | B21 | JO50RF | 474 | 151795 |
4. | DK8FY | F11 | JN48GD | 385 | 138367 |
5. | DL7AFB | D01 | JO62JA | 399 | 130105 |
12. | DL7ANR | D14 | JO62PM | 296 | 97266 |
20. | DL1RWN | Y34 | JO62KM | 280 | 79487 |
29. | DL5YM | Y21 | JO62XN | 179 | 59796 |
66. | DL2BWH | Y36 | JO62XR | 123 | 37005 |
277. | DL7YS | D06 | JO62NM | 3 | 1389 |
insgesamt 290 Logs
Besondere Glückwünsche an Bodo, DL7AFB, der aus dem “flachen” hohen Fläming es fertigbrachte, sich in DL unter die ersten 5 Stationen zu katapultieren. Und aus dem QRM-verseuchten Stadtgebiet von Charlottenburg schaffte Andi, DL7ANR, fast 300 QSOs und den 12. Platz in DL, obwohl er am Samstagabend bei uns auf dem Berg war und noch fast 80 QSOs auf KW bei DL0SP/p als Gast-OP fuhr.
2m Mehrmann:
1. | DR9A | A24 | JN48EQ | 968 | 421829 |
2. | DL0GTH | X17 | JO50JP | 1096 | 398902 |
3. | DR2X | F17 | JO40QL | 867 | 312582 |
4. | DF0MU | N16 | JO32PC | 738 | 274043 |
5. | DL0KB | A01 | JN47KW | 554 | 216100 |
6. | DF0FA | FA | JO73CF | 507 | 200283 |
7. | DK0CG | B11 | JO61JF | 590 | 190187 |
8. | DL0HTW | S01 | JO60QU | 559 | 168572 |
9. | DF0WF | Y36 | JO62PW | 483 | 166805 |
10. | DF0YY | D26 | JO62GD | 502 | 165471 |
25. | DL0SP/P | D06 | JO62NM | 285 | 95035 |
26. | DL0BLA | Y34 | JO62PF | 261 | 87983 |
37. | DF0BRB | Y06 | JO62GH | 196 | 70325 |
51. | DL0D/P | D13 | JO62QO | 148 | 38391 |
insgesamt 70 Logs
Insgesamt, eine schöne Veranstaltung, und auf unserer Heimatseite habe ich schon im Oktober darauf hingewiesen, wie dufte insbesondere Margret (DF4YG) zum Gelingen der September-Party beigetragen hat. Spitze !!!!!
Oktober-Contest 2011 auf 70cm
Ach na ja, meine 23cm- und 13cm-Mimik wollte nicht so recht (die RX/TX-Umschaltung “hing” hin und wieder, deswegen konnte ich auf den beiden Bändern zum Schutz der sündhaft teuren Endstufen nicht funken), also habe ich ein paar “Anwesenheits-QSOs” auf 70cm für DL0SP und DL7YS gefahren, und das war es dann. Ich gelobe Besserung und bringe mein Equipment 2012 wieder in Form, dann können wir wieder auch auf Ghz Flagge zeigen.
70cm Einmann:
1. | DL0TS | F27 | JN39VX | 488 | 148724 |
2. | DJ6BS | I30 | JO43JH | 366 | 125215 |
3. | DF7ZS | F27 | JO50DO | 376 | 102797 |
9. | DL7AKL | D01 | JO62JA | 269 | 74498 |
23. | DL7ANR | D14 | JO62PM | 170 | 48533 |
41. | DL5YM | Y21 | JO62XN | 106 | 32380 |
58. | DL7VEE | D26 | JO62SM | 102 | 26950 |
173. | DL7YS | D06 | JO62NM | 36 | 9271 |
insgesamt 326 Logs
1. | DR9A | A24 | JN48EQ | 668 | 263866 |
2. | DL0GTH | X17 | JO50JP | 669 | 211120 |
3. | DF0MU | N16 | JO32PC | 514 | 168900 |
4. | DM7A | S07 | JO60LK | 505 | 145572 |
5. | DF0YY | D26 | JO62GD | 399 | 129053 |
40. | DL0SP | D06 | JO62NM | 6 | 1366 |
insgesamt 40 Logs
Und dann war da noch CW und das heißt Marconi-144 MHz-CW-Contest am ersten Novemberwochenende eines jeden Jahres. Immer wieder eine Klasse für sich, was man (auch mit kleinen Leistungen) in CW arbeiten kann. 400 Km oder 500 Km mit 10 Watt sind im QSO mit den Hammerwerfern aus OM, OK oder S5 immer machbar. Man beachte im Vergleich z.B. zum September die viel höheren kilometerschnitte, die sich in CW fahren lassen.
144 MHz Einmann:
1. | DK6AS | H24 | JN59OP | 507 | 194364 |
2. | DK1KC/P | B10 | JN58QH | 354 | 125930 |
3. | DL6IAK | A36 | JN48IX | 312 | 117346 |
16. | DL7ANR | D14 | JO62PM | 202 | 69885 |
22. | DL5YM | Y21 | JO62XN | 182 | 61672 |
54. | DL7AFB | D01 | JO62JA | 99 | 32402 |
82. | DL7YS | D06 | JO62NM | 50 | 21432 |
186. | DL2RD | D16 | JO62QP | 13 | 2428 |
insgesamt 214 Logs
144 MHz Mehrmann
1. | DM7A | S07 | JO60LK | 505 | 168532 |
2. | DK0CG | B11 | JO61JF | 458 | 158828 |
3. | DF0MU | N16 | JO32PC | 370 | 151485 |
4. | DM5D | Y43 | JO61OC | 384 | 134169 |
5. | DF0YY | D26 | JO62GD | 316 | 110557 |
15. | DL0BLA | Y34 | JO62QH | 161 | 51524 |
22. | DL0PBE/P | D15 | JO62TL | 63 | 18256 |
25. | DL0SP | D06 | JO62NM | 11 | 3333 |
insgesamt 26 Logs
DIE SCHLUSSBETRACHTUNG DER CONTESTSAISON 2011 FÜR UNSEREN OV FOLGT NACH DEM WEIHNACHTSWETTBEWERB AUF KW UND DER ENDABRECHNUNG DER CLUBMEISTERSCHAFT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!