Während des OV-Abends am 08.01.16 hielt Klaus DL7APR einen Vortrag über das Betriebssystem Linux.
Er erläuterte die Möglichkeiten und das Potenzial anhand von Linux Mint und trug so hoffentlich dazu bei, dass sich der eine oder andere OM in Zukunft vom Platzhirsch aus Redmond verabschieden wird.
Linux rules!!! :-)
73 de Thomas DL7AWO
Am Freitag, den 20.02.15 lud Peter DL7YS zu einem Vortrag über die zurückliegende Contestsaison bzw. Clubmeisterschaft 2014 ins OV-Heim ein.
Um es vorweg zu nehmen, es war eine richtig gelungene Veranstaltung. Der von uns genutzte Raum, war bis auf den letzten Platz besetzt.
Peter ließ mit multimedialer Unterstützung die vergangenen Conteste Revue passieren. Dabei wurden natürlich nicht nur die nackten Zahlen präsentiert, sondern ebenso die eine oder andere Schmunzette zum Besten gegeben. Besonders hervorgehoben wurde noch einmal der „gesellige“ OV-Abend im Vorfeld des SSB-Fielddays :-)
Vielen Dank an Peter DL7YS für den Vortrag und den Einblick in die deutsche Contestszene.
Im Anschluss an den Vortrag ging es ins OV-Lokal, um dort den 4.Platz unseres OVs D06 Berlin-Spandau gebührend zu feiern.
Am 28.11.2014 wird Tom, DC7GB, um 19:00 im OV-Heim das 2m-FM-Funkgerät "Spandauer SuSE" vorstellen. Das Gerät ist nicht nur ein FM-Funkgerät, sondern es kann auch zur gleichzeitigen Übertragung des Rufzeichens, Rapports, des QTH-Kenners und von individuellen Textnachrichten an mithörenden Stationen eingesetzt werden, ohne dass die Sprachübertragung dabei gestört oder unterbrochen werden muss. Das dazu verwendete STT-Verfahren ist eine Eigenentwicklung und ermöglicht Anwendungen, wie sie bisher nur mit digitalen Systemen wie D-Star oder DMR möglich sind.
Demonstriert werden Rapport-Übertragung, Selektiver Call-Squelch, paralleles APRS und User-Datenübertragung für Schaltfunktonen zwischen einem FT817 und der Spandauer-SuSE. Das STT-System kann demnächst auch via DB0SP (2m) verwendet werden und wird die Möglichkeiten noch mehr erweitern. Von DB0BLN (23cm) kann schon jetzt die Feldstärke der empfangenden Stationen und diverse Statusinfos empfangen werden.
Interessierte OMs können die SuSE als Bausatz im OV bestellen. Eine Liste liegt dazu ab 28.11. aus.
73 de Thomas DL7AWO
Ein OV-Abend in D06 Berlin Spandau mit Peter DL2FI!
Am 20. April war es endlich so weit, Peter DL2FI stellte in unserem OV den KX3 vom Hause Elecraft vor. Im Vorfeld hatten Thomas (DL7AWO) und Max (DH7AHK) auf unserer Homepage von D06 schon ordentlich Werbung gemacht.
Der KX3 ist ein kleines QRP-Gerät, das sich durch seine besonderen Empfangseigenschaften und seinen geringen Stromverbrauch auszeichnet. Auch die Symbiose von digitaler Signalverarbeitung mit der analogen Technik ist bei diesem Gerät etwas besonderes.
Aber nun möchte ich noch etwas über den Ablauf der Veranstaltung berichten. Weitere technische Details sind auf der Seite von Elecraft zu finden und in diversen Foren sowie auch auf der Plattform von Youtube.
Um 18.00 Uhr hatten sich Olaf DO5JRR und ich (DG2HVL) verabredet die Antenne aufzubauen für die Vorstellung des Gerätes. Als wir Olaf und ich so gegen 18.00 Uhr eintrafen, hatten Lothar (DL7ZE) und Hans schon eine Antenne aufgebaut. Um 19.00 Uhr sollte dann die Vorstellung losgehen. Die Spannungskurve stieg bei mir an und ich hoffe, dass alles gut geht. Das Wetter spielt an diesem Tag zum Glück mit.
Um 19.00 Uhr traf dann Peter endlich mit dem ersehnten KX3 ein. Da noch nicht alle da waren, wurde beschlossen, dass wir erst mit der Vorstellung um 19.30 Uhr anfangen. Peter erzählte uns in der Zwischenzeit einige Anekdoten. Um 19.30 Uhr trafen dann die Letzten ein und Peter konnte nun loslegen. Es war kein trockener Vortrag, der sich nur um die technischen Details drehte, sondern Peter erzählte uns auch etwas von Antennen und Problemen der Digitalen Signalverarbeitung. Auch ging es dabei um die Betriebsart PSK und deren Tücken. Es wurde auch deutlich, das durch die digitale Signalverarbeitung auch Störungen auftreten, die man recht schwer in den Griff bekommt.
Zum Ende der Vorstellung wurde dann der KX3 in Betrieb genommen. Tom (DC7GB) hatte seinen FT-817 auch mit, sodass man die Geräte auch vergleichen konnte. Leider hatte die Zeit nicht ganz ausgereicht, um die Geräte im vollen Umfang zu testen.
Alle waren wirklich bis zum Schluss geblieben. Um 21.45 Uhr mussten wir dann doch die Vorführung beenden. Ich möchte mich hier noch mal bei allen indirekten und direkten Beteiligten bedanken, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.
73,55
von Anselm DG2HVL Falkensee, Havelland!
Am 6.9.2013 wird Tom, DC7GB, das neu aufgebaute 23cm-Relais DB0BLN zum OV-Heim mitbringen. Alle Funktionen können an einem Dummyload ausprobiert und demonstriert werden. Wer ein 23cm Handfunkgerät hat (z.B. Alinco DJ-G7) kann es mitbringen.
DB0BLN wird in der ersten Ausbaustufe in nächsten Wochen auf dem Fernmeldeturm Schäferberg installiert und dann auch mit dem 2m Spandau-Relais gekoppelt werden. Das 70cm-Spandau-Relais wird dann zur Wartung und Aufrüstung des TX und der Ablaufsteuerung vorübergehend abgebaut. Nach der Umrüstung können bei Bedarf alle drei FM-Relais miteinander gekoppelt und mit Echolink verbunden werden. Alle drei Relais senden via STT Statusinformationen aus, die mit dem STT-Shield dekodiert werden können. (siehe FUNKAMATEUR 8+9/2013, Anfragen zu Bausätzen unter http://www.box73.de/shop_content.php?coID=7) STT-Repeating wird voraussichtlich im Frühjahr 2014 möglich sein.
73 de Tom - DC7GB
19"-Einschub von DB0BLN (Bild in Originalgröße)
Hier ein paar Bilder... (Vielleicht findet sich ja noch jemand, der ein paar Zeilen dazu schreibt.)