Termine  

17. und 24.03.23
KEINE OV-Abende

15.04.23
5. FUNK.TAG in Kassel

23. - 25.06.23
HAM-Radio


bis auf weiteres:

OV-Abend
freitags, ab 18:00 Uhr
im Jugendheim

danach:

Treffen bei "Pizza Pasta Gatow"
Gatower Str. 102
13595 Berlin

   

Blitze  

   

Sicherheit  

   

Suse Test DJ6YO

Das Bild zeigt den ersten Versuch der Übertragungstechnik, die jetzt in der SuSE eingebaut ist.

vy 73 de Dietmar, DJ6YO.

 

Anmerkung des Webmasters: Dietmar DJ6YO bat darum, klar zu stellen, dass das oben abgebildete Gerät von Tom (DC7GB) entwickelt wurde. Da das Rufzeichen auf dem Gerät zu Missverständnissen führen könnte, hier nun die entsprechende Klarstellung.

73 de Thomas DL7AWO

 

Seit heute (26.7.2016) sendet DB0SP nun echte Koordinaten seines Standorts via STT aus. Diese Koordinaten können auf der USB-Schnittstelle im NMEA-Format ausgegeben werden und z.B. mit google-Maps oder OziExplorer in einer Karte visualisiert werden.

Dazu bitte im SuSE MENÜ unter "6: SONSTIGES…“ die Auswahl „USB:“ auswählen und mit dem Drehgeber kurz anklicken. Dann den Punkt "QRZ-Koordinaten“ auswählen und durch Drücken auf „ok“ oder kurzes Drücken des Drehgebers bestätigen. Zurück zur TRX-Anzeige geht es mit mit einem langen Druck auf den Drehgeber oder durch mehrfaches Drücken der ENDE-Taste links unten.

An der USB-Schnittstelle werden dann jede Sekunde die NMEA-Koordinaten ausgegeben. Wählt man oben „QSP-Koordinaten“ aus, so kann man den Standort eines gerade via Relais sendenden SuSE-Usern anzeigen. Auf dem Display der SuSE werden die Koordinaten im Maidenhead-Format (WW-Kenner) angezeigt.

Die Entfernungsberechnung der SuSE verwendet nun auch diese korrekten Daten, so dass der Entfernungsfehler zum Relais bei eigener Nutzung eines GPS-RX an der SuSE besser als +/-4m ist (vorher +/-2km)! Die SuSE zeigt auf dem Display weiterhin nur auf 100m genau an, was normalerweise völlig ausreichend ist.

73 de Dieter, DL7HD / Tom, DC7GB

Neuigkeiten von der SuSE:

Betriebsanleitung V1.1

SuSE-Firmware V1.0d

SuSE-Firmware V1.1

Bootloader "chip45boot2 GUI"

Die obigen Links mit der rechten Maustaste anklicken und „Ziel speichern unter…“ auswählen. In der erscheinenden Dateiauswahlbox den Speicherpfad auf dem eigenen PC wählen und mit „Speichern“ bestätigen. Die HEX-Dateien können anschließend mit dem Bootloader "chip45boot2 GUI" in die SuSE geladen werden. Die genaue Prozedur und die Beschaltung der DATA-Buchse findet man in der Betriebsanleitung V1.1 auf den Seiten 19 und 20.

73 de Tom - DC7GB


Hallo OMs,

am Freitag, den 25.9.2015 gibt es ein Update für alle SuSEn auf die Version 1.1. Interessierte OMs möchte ich darum bitten, ihre SuSE mit Netzteil mitzubringen, da der RX im OV etwa 30 Minuten einlaufen sollte.

Ich werde die neue Version V1.1 so einspielen, dass ihr zukünftig eigene Updates ohne mich machen könnt. Wie das geht steht im Handbuch zur Version 1.1 (20 Seiten), das ihr alle noch rechtzeitig per Email bekommen werdet.

Außerdem werde ich die S-Meter aller SuSEn noch einmal kalibrieren und das sich daraus ergebende EEPROM-Datenfile speichern. Falls ihr später Probleme mit einem Update habt, so kann dann alles wieder (auch von Euch) eingespielt werden.

73 de Tom - DC7GB

   

Zufallsbild  

   

Besucher  

Free counters!

... seit dem 13.03.14,
detaillierte Auswertung durch Anklicken des Zählers

   
© DLØSP

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.