DM6DX im WAE RTTY 2015 (14./15.11.)
Der RTTY WAE liegt eigentlich schon eine ganze Weile hinter uns … nun aber doch noch ein Bericht:
Eigentlich war eine HP Aktivität geplant, aber ersten kommt es anders und zweitens, als man denkt.
Kurzerhand wurde auf SOP2R Low Power umgeschwenkt. Es machte die Sache etwas leichter in der Handhabung, die Gefahr der „gegenseitigen Selbstzerstörung“ tendiert gegen Null und der „plötzliche RX Tod“ wurde verhindert. Ein weiterer Vorteil bestand darin, nicht immer die Bandfilter umschrauben zu müssen.
Das Setup bestand aus:
Kenwood TS590 S + MK von MicroHAM
Kenwood TS850 SAT + Rigexpert plus
BCC Köphörerverstärker
Notebook Samsung mit JBL™ Soundsystem
Beide TRX wurden an einem PC via USB betrieben. Zur Decodierung wurde MMTTY unter WinTest benutzt. Die TS590/MK-Kombination benutze das PC-Soundsystem und die Kombination aus TS850/RigExpert nutzte die Soundkarte im RigExpert plus.
Es bestand auch die Überlegung, anstelle WinTest, eben N1MM+ mit 2Tone und MMTTY zu nutzen … ich konnte mich aber nur zu gut an die Schimpfwörter einiger DX Stationen vom letzten Jahr erinnern. Im Nachhinein bin ich echt froh, die bewährte Kombi gewählt zu haben.
Am Samstag wurde ich dann noch „hochoffiziell“ überprüft, denn plötzlich stand Andy DK4WA vor der Tür, mit Worten „...ich will mal schauen was du so machst...“. Eigentlich war er ja selbst Teilnehmer bei DP9A, umso mehr verwunderte es mich, dass er bei mir auftauchte. Die Erklärung war ganz einfach, er war wieder mal auf Einkaufstour für die Klubstation und ganz in der Nähe … es war eine willkommene Unterbrechung.
Der Contest startete irgendwie schleppend, die Bedingungen waren im A****, um es mal ganz vorsichtig auszudrücken. Hätte ich das Setup 2R nicht gehabt, dann hätte ich bestimmt die Geige eingepackt. Gut, LP ist eine sehr spezielle Gangart, aber so schlimm hatte ich mir das dann doch nicht träumen lassen.
DO5WW-Jan hatte sich entschieden, ein „Entspannungswochenende mit seinem Dad“ zu verbringen. Er durfte dann in meinen Pausen die Station etwas quälen und auch gleich mal in die Spielart 2Radio reinschnuppern. Er war hellauf begeistert, was da so machbar war. Nun muss er nur noch seine Lizenz aufstocken, um dann im nächsten Jahr DM6DX als Supporter zu haben. Bei meiner ersten vorgeschriebenen Pause hatte es Jan (nicht ganz uneigennützig) gut mit mir gemeint und mich eine Stunde länger ausschlafen lassen), leider zur besten 15m Zeit, nur gut dass der Sonntag auch noch einmal die Gelegenheit bot, 15m zu arbeiten.
Der Sonntag wurde dann HF technisch echt besser...
… 10m ging ganz gut (man ist ja als „Nordstation“ schon mit wenig zufrieden)
… 15m und 20m waren sehr schön zu arbeiten, besonders als die Bänder schon am Schließen waren, wurde es sehr interessant.
Bei meinem 15m RUN schaute ich zufällig in die Bandmap und siehe da, die üblichen Verdächtigen tummelten sich schon wieder auf 20m, man konnte aber auf 15m noch schöne Stationen arbeiten, genauso verhielt es sich mit 20m. Die Raten waren zwar nicht hoch, aber doch so hoch, dass es sich lohnte. Die Besonderheit, die Signale waren „vertschirpt“, aber sehr laut und sehr gut decodierbar. Das war das Potential, welches ich als LP-Station gebraucht habe. Die Bigguns sind bereits weiter gezogen und die Littelpistols haben freie Bahn.
… leider war dann am Sonntag gegen 21:00a die Contestzeit aufgebraucht, wie man es macht, macht man es verkehrt.
So, genug – Phrasenschwein ist auch schon voll. ;-)
Die Claimed Scores sind nun auch schon raus. Nun heißt es hoffen, dass die Abzüge nicht so groß sind, oder die anderen ebenso viele Abzüge bekommen. ;-)
73 de Robby
_______________________________________
Contest : Worked All Europe DX-Contest
Callsign : DM6DX
Mode : RTTY
Category : Single Operator (SO)
Band(s) : All bands (AB)
Class : Low Power (LP)
Locator : JO62XE
Operating time : 35h32
Band |
QSO |
Dupe |
MLTS |
QTC |
Points |
AVG |
80 |
164 |
4 |
45 |
0 |
164 |
|
40 |
195 |
0 |
74 |
87 |
282 |
|
20 |
160 |
4 |
62 |
170 |
330 |
|
15 |
130 |
0 |
65 |
420 |
550 |
|
10 |
54 |
1 |
36 |
170 |
224 |
|
Total |
703 |
9 |
728 |
847 |
1550 |
2,20 |
Summe |
1.128.400 |
Contestsaison 2015 bis zum WAE CW
Long time no hear ... sagt der Franzose ... oder der Amerikaner. Also salopp gesagt: ... lange nüscht gehört...! So könnte man die Berichterstattung auf unserer Heimatseite über die zweite Hälfte der Contestsaison 2015 beschreiben. Das hat nichts mit Desinteresse oder Geheimniskrämerei zu tun, es ist einfach die fehlende Zeit bei mir, weswegen ich nicht jeden Contest haarklein textlich aufarbeiten konnte.
Das große Ziel von unserem Haufen, nämlich die 2880 Punkte in der Clubmeisterschaft, also einem Schnitt von 90 Punkten pro Log, was ja bedeutet, dass jedes Log von uns 90% der Konkurrenten hinter sich gelassen hat, war nach den ersten 3 Wettbewerben (10m, März und Mai) in Reichweite. Wie also ging es weiter?
Zum Thema: der CW-Fieldday war von uns als Streichergebnis für die diesjährige Saison eingeplant. Nach 246 Punkten im letzten Jahr (2014) sollten durch den Lerneffekt beim Operating und bei den Antennen min 50 Punkte mehr herausgucken ... und das hat gefunzt !!! Es waren dann 296 Punkte, die absolute QSO-Zahl (940 Stück) hat gepaßt, nur die Verteilung der QSOs auf die Bänder war verbesserungswürdig und im Operating hakte es etwas, deswegen bleibt Luft nach oben.
Region 1- CW-Fieldday, Low-Power-Assisted
1. | DM7A/p | S07 | 1.131 | 230 | 839.040 | -1,8% |
2. | DL0XM/p | S41 | 1.092 | 211 | 742.298 | -1,6% |
3. | DL0MZ/p | K07 | 999 | 229 | 710.129 | -2,7% |
4. | DP3A/p | A36 | 983 | 219 | 681.528 | -5,2% |
5. | DQ7Q/p | H04 | 1.115 | 178 | 623.178 | -3,0% |
6. | DL0SP/p | D06 | 919 | 206 | 623.150 | -2,1% |
7. | DK0ED/p | C25 | 967 | 200 | 615.600 | -2,9% |
8. | DL5L/p | X23 | 719 | 138 | 323.748 | -2,1% |
9. | DK0IU/p | E34 | 766 | 121 | 291.610 | -6,9% |
10. | DL0KWH/p | Y07 | 729 | 120 | 272.760 | -3,4% |
insgesamt 20 Logs
Man sieht übrigens, dass unsere Logqualität sich mit der von den arrivierten und erfahrenen Contestteams durchaus messen kann. 2.1% Fehlerrate bzw. Punktabzug ist überdurchschnittlich gut. 100 QSOs mehr und 10 Multis mehr, dann kann man vielleicht auch mal im Konzert der ganz großen wenigstens die zweite Geige spielen... :-)
Dann folgte der WAE-CW im August. Im letzten Jahr standen 296 CM-Punkte zu Buche. Das war eher unterdurchschnittlich, aber da hatten wir auch nur aus Jokus gefunkt. Dieses Jahr sollte es besser werden ... wurde es auch. ABER !!!!!! Wegen Krankheit bei DL7AWO fiel seine Station (FB33 und 80er/40er-Dipole) aus, bei Robby (DM6DX) strahlte irgendetwas aber nicht die Antenne!!! Lars (DL7ALM) hatte Vertikal-Drahtantennen in seinem (neuen) Garten gespannt, und die strahlten. Aber bei Mario, der dann kurzfristig an den Drahtantennen von DC7GS funken wollte, da fiel der Rechner aus. So mußte Mario zwischen seinem QTH und DC7GS' QTH mit dem Rad zur Reparatur fahren, um den Rechner wieder qrv zu machen und verlor so wertvolle Zeit. Aber trotzdem großer Einsatz, einfach Spitze...!
Unter dem Strich (nach den Finals) waren es 333 Punkte. Klingt gut und das ist fast 40 Ocken über 2014 ... aber im Nachhinein war es blauäugig anzunehmen, im Konzert der Top-OVs in DL mitzuraspeln, wenn man in einem der Top-Conteste (und das ist der WAE) mit zwei Stationen mit Drahtantennen antritt. Das reicht dann an Ausrüstung eben doch nicht so ganz. OK, also auch da gibt es bei uns Luft nach oben ... und diese nicht zu knapp.
WAE-CW Low-Power
1. | 4O3A | 1.084 | 744 | 2.102 | 2.370.384 | -6,6% | |
2. | DL1IAO | A24 | 968 | 697 | 2.411 | 2.355.163 | -2,7% |
3. | S50A | 1.095 | 721 | 1.960 | 2.202.655 | -8,6% | |
4. | OE3K | 1.089 | 690 | 2.095 | 2.196.960 | -5,1% | |
5. | 9A1P | 1.015 | 656 | 2.229 | 2.128.064 | -6,3% | |
6. | LZ8E | 964 | 655 | 2.103 | 2.008.885 | -7,2% | |
7. | LY9A | 923 | 673 | 1.968 | 1.945.643 | -2,0% | |
8. | OR2F | 880 | 668 | 1.961 | 1.897.788 | -1,4% | |
9. | LY5W | 888 | 719 | 1.621 | 1.803.971 | -6,3% | |
10. | DK6SP | C25 | 868 | 644 | 1.768 | 1.697.584 | -3,1% |
29. | DL7ANR | D06 | 577 | 473 | 471 | 495.704 | |
64. | DL7YS | D06 | 368 | 389 | 228 | 231.844 | |
105. | DL7ALM | D06 | 253 | 262 | 141 | 103.228 | |
126. | DL2JKE | D06 | 188 | 257 | 65 | 65.021 | |
164. | DM6DX | D06 | 25 | 46 | 0 | 1.150 | |
179. | DL7AWO | D06 | 13 | 33 | 0 | 429 |
insgesamt 197 Logs
Und der Zwischenstand nach dem WAE? Der war ufbestens, denn wir waren trotzdem nach der Halbzeit immer noch 45 Punkte über dem Schnitt für die angepeilten 2880 CM-Punkte und sicher auf Kurs für den 4. Platz in DL.
73 de Peter DL7YS
Das DL7HK-Archiv
Durch eine unerwartete Fügung kann unsere Seite heute durch Bilder aus den "frühen Tagen" des OVs Spandau ergänzt werden. Ina Schöttler, die Tochter von Dieter "Schötti" Schöttler (DL7HK +sk), fand im Nachlass diverse Fotos und Dokumente, welche sie uns freundlicherweise zur Verfügung stellte.
Vielen Dank dafür!
Die Bilder wurden durch mich eingescannt und nun mit Genehmigung von Frau Schöttler auf unsere Heimatseite gespielt.
Wer möchte, kann sich auch die kompletten Bilder als ZIP-Archiv hier herunterladen.
Die Bilder konnten größtenteils nicht genau datiert werden. Wer die eine oder andere Geschichte dazu kennt, möge sich bitte an mich wenden (Email). Ich werde dies dann jeweils ergänzen.
Sollte eine der abgebildeten Personen nicht mit der Veröffentlichung einverstanden sein, bitte ich ebenfalls um eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die entsprechenden Bilder werden dann schnellstmöglich entfernt.
73 de Thomas DL7AWO
Aufräumaktion im OV-Keller (20.10.15)
Heute wurde durch Robert DC9WX und Thomas DL7AWO eine erste Aufräumaktion im OV-Keller durchgeführt.
Der Keller und die dort eingelagerten Dinge waren in der Vergangenheit durch einen Wasserschaden und die darauf folgenden Bauarbeiten stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Deshalb wurde nun stark ausgedünnt und aufgeräumt...
Zwei Pkw wurden bis unter die Decke mit den gesammelten Werken vergangener Jahrhunderte vollgestopft und zu den naheliegenden Wertstoffhöfen verbracht.
Ein weiterer Termin ist in Planung, um so auch die größeren Dinge (Schrankteile, …) noch entsorgen zu können.
73 de Thomas DL7AWO
Nachtrag:
Am 07.11.15 wurde mit Robert DC9WX, Hajo DC7GS und Thomas DL7AWO eine zweite Aufräumaktion durchgeführt.
Dieses Mal wurden die sperrigen Gegenstände zuerst fachgerecht (→ mit Beil, Hammer und Brechstange) zerlegt und anschließend entsorgt. Außerdem konnten zwei verbliebene Geräte an interessierte OM weitergegeben werden.
Die Baustelle OV-Keller ist somit erledigt...
73 de Thomas DL7AWO