Energie aus heiterem Himmel
Grüße und „Heiteres“ zu Ostern aus Berlin und dem Corona-Jahr 2021!
Anbei eine Glosse zum Thema Energie und USB-Schnittstellen, sowie das Problem der technischen „Angaben“ auf elektronischen Verbrauchergeräten.
Gruß Eberhard, DL7JLL
Clubmeisterschaft * 2020 - Finale
Nach langen Wochen des Debuggens an der Auswertesoftware für die WAE-Conteste, sind die Endergebnisse für die drei fehlenden Wettbewerbe (WAE-CW, SSB und RTTY) jetzt final, und das Tableau der Clubmeisterschaft * 2020 ist auch schon aktualisiert (Link).
Nach 2017 hat es D06 wieder auf's Treppchen geschafft und darf sich über den Titel des Vizemeisters freuen. Der Glückwunsch geht an den siegreichen OV Main-Taunus (F27), der unserem Team am Ende mit etwas über 800 Punkten Vorsprung das Nachsehen gab. Aber es war eine tolle Saison, auch wenn es am Ende doch sehr anstrengend war. Die Tatsache, daß nur die wenigsten von uns leistungsfähige KW- oder UKW-Stationen am Heimat-QTH ihr eigen nennen können, machte es die ganze Saison über nötig, irgendwo Portabelaktivitäten zu fahren, oder sich hin und wieder als Gast-OP irgendwo zu betätigen. Das war dann doch des Guten zu viel. Aber trotzdem war es eine tolle Erfahrung und im Vergleich zu 2017 (wenigstens habe ich das so empfunden) war es noch mehr eine Teamleistung, denn jedes Log, jedes QSO zählte und das motivierte. Und in unserem Team sind im Laufe dieser Saison auch Contester "nachgewachsen". Das ist etwas, was es mit einer Clubmeisterschaft alten Zuschnitts nie und nimmer gegeben hätte.
1. | F27 | 11900.73 | |||
2. | D06 | 11071.78 | |||
3. | C01 | 8564.46 | |||
4. | U14 | 8142.75 | |||
5. | M15 | 6602.01 | |||
6. | V22 | 5760.11 | |||
7. | H05 | 4374.47 | |||
8. | Y26 | 4163.37 | |||
9. | I18 | 4029.85 | |||
10. | C12 | 3937.66 |
Mittlerweile ist in der Contestszene und auf diversen Plattformen eine (teilweise recht hitzige) Debatte über die Ausschreibung für künftige Clubmeisterschaften entbrannt. Da melden sich die "Ewiggestrigen", die wieder zurück wollen zur alten CM bei der nur die besten 4 Logs eines OVs gewertet werden. Es gibt Befürworter für die CM-2020-Regelung, dass ALLE Logs von ALLEN DARC-Contesten zählen, dann wieder sollen bestimmte Conteste gar nicht gewertet werden usw. usw. ...
Ein Argument liest man aber immer wieder, nämlich, dass große Ortsverbände durch die jetzige CM2020/2021-Regelung im Vorteil sind. Das ist in gewisser Weise richtig (D06 hat 2020 mit seinen 87 Mitgliedern gegen F27 mit 125 Mitgliedern den Kürzeren gezogen), aber das sollte doch dann eher ein Ansporn für kleinere OVs sein, sich um Contestnachwuchs, Ausbildung und Mitgliedergewinnung zu kümmern. Das ist momentan unter den coronalen Rahmenbedingungen zugegebenermaßen schwierig, aber es werden auch wieder andere Zeiten kommen.
Nun gut, D06 wird auch 2021 weiter in den Contesten die Spandauer Flagge zeigen, wenn auch (so wie ich das sehe) nicht ganz so extrem oder verrückt wie 2020.
Glückwunsch an das ganze Team von D06 es GL in 2021 de DL7YS, Pedda
Vorläufer des Spandau-Peilers
Die Bilder stammen von Dietmar DJ6YO.
Sie zeigen den von Tom DC7GB und Dieter DL7HD gebauten 2m-Phasenpeiler der ersten Generation, bei dem eine abgeänderte HB9CV-Antenne benutzt wurde.
RTTY mit dem IC-7300
-oder-
Einfacher gehts nicht!
RTTY aussenden: FSK oder per Soundkarte erzeugtes Signal?
Einstellungen in WinTest/DXLog mit Zusatzprogramm MMTTY
Einstellungen der zu sendenen RTTY-Texte in DXLog/Wintest
> Beitrag als PDF herunterladen <
Inspiriert durch einen Vortrag an einem OV-Abend im D06 von Robby, DM6DX, über RTTY im Contest, probierte ich das Gelernte gleich an einem der folgenden RTTY-Conteste auf Kurzwelle aus.
ICOM-Ingenieure hatten wohl schon immer eine Vorliebe für RTTY. Denn viele ältere Transceiver (IC-7000, IC-7400, IC-7410 usw.) konnten schon RTTY direkt im Bediendisplay decodieren. FSK für RTTY können alle auch sendeseitig, manchmal ist eine kleine Schaltung (hier beschrieben oder auch hier) notwendig, die an die ACC-Buchse geschlossen wird.
So auch der IC-7300: im Mode „RTTY“ kann man sich RTTY-Signale dekodieren und auf dem farbigen Bediendisplay anzeigen lassen. Daneben befindet sich eine kleine Spektrumsanzeige zum korrekten Einstellen der Frequenz.
DMR-Relais DB0AVH in Spandau QRV
Pünktlich zu Weihnachten ist seit dem 25.12.2020 ein DMR-Relais in Spandau QRV.
Es steht, wie auch der Digipeater, Funkrufsender, HamNet-Knoten usw. auf dem Kirchturm der St. Marien Kirche in Spandau Flankenschanze Ecke Galenstraße.
Der DMR-Repeater sendet auf 439,825 MHz und empfängt auf 430,425 MHz und ist an das Brandmeister-Netz angeschlossen.
Die Konfiguration der Zeitschlitze, Talkgroups (TGs) usw. erfolgt in den nächsten Wochen.
An dieser Stelle möchte ich mich bei den OMs bedanken, die mich bei der Umsetzung des Projektes unterstützte haben und ohne die es nicht möglich wäre:
Mark, DL7AVQ, für die umfangreichen Vorarbeiten, Tipps und Tricks,
Frank, DL2HAM, für die spontane und unkomplizierte Hilfsbereitschaft und Bereitstellung des DR3000-Repeaters,
Frank, DL7ATA, als ständiger Anprechpartner, wenn es um DMR geht,
Lutz, DH7LK, für HF-Messungen und -Beratungen aller Art, auch zu den unmöglichsten Zeiten.
Fragen, Empfangsraporte usw. bitte an dmr -at- db0avh.de .
Den aktuelle Status kann man auf dem Brandmeister-Dashboard sehen.
73 de Max DH7AHK