Funkbetrieb im KFZ (Dietmar DJ6YO)
Der Gesetzgeber hat uns auferlegt, dass wir im KFZ ab Mitte nächsten Jahres beim Funkbetrieb kein Mikrofon mehr in die Hand nehmen dürfen. Das zwingt uns, zu überlegen, wie wir weiter unserem Hobby während der Fahrt nachgehen können.
Da bekanntlich viele Wege nach Rom führen, so gibt es auch hier etliche Möglichkeiten, mit Entwürfen dem Gesetz Genüge zu tun.
In Gesprächen in unserem OV wurden etliche Lösungen vorgeschlagen. Da wurde empfohlen, einen Fußschalter zum Tasten des Senders zu benutzen, wobei die Frage des Mikrofons außer Acht gelassen wurde. Ebenso wurde eine Verbindung mit einem Kabel oder mit Bluetooth und einer Hör- Sprechgarnitur für die Verbindung zum Funkgerät angedacht. Mich haben diese Vorschläge nicht so recht begeistern können, denn ich möchte mich im KFZ nicht verkabeln.
Mein Ansatz geht dahin, dass am Funkgerät kein Eingriff vorgenommen wird. Die Modulation soll von einem Freisprechmikrofon kommen und der Sender wird mit einem Taster geschaltet. Dieser steck in einem kleinen Gehäuse, das sich am Armaturenbrett anbringen lässt. Der Taster hat mit Hilfe eines Flipflop eine Umschaltfunktion. In dem Taster ist eine blaue LED eingesetzt, die aufblitzend signalisiert, wenn der Sender getastet ist.
Das Freisprechmikrofon ist ein Baustein in SMD- Technik von der Firma Segor. Dieser Baustein lässt sich in ein Alurohr mit 15 mm Durchmesser einbauen. Mit Hilfe einer Blechlasche wird das Mikrofon an der Verschraubung der Sonnenblende befestigt.
Die Bilder zeigen das Mikrofon, den Taster und das Gehäuse mit der Steuerungseinheit.
Die Steuerungseinheit ist bei mir als „Labormuster“ auf einer Lochrasterplatine aufgebaut. Die Ausführung der Schaltung ist bewusst mit diskreten Bauteilen ausgeführt, denn so kann man die einzelnen Funktionsgruppen erkennen und deren Aufgaben verstehen. Ein Mikroprozessor mit der entsprechenden Programmierung könnte alle diese Funktionen auch bieten, aber jemand, der mit der Materie nicht so vertraut ist, würde die Zusammenhänge nicht verstehen können.
Kommen wir nun zu dem Schaltbild.
Sämtliche Bauteile bekommt man bei der Firma Segor. Die Ausnahme ist der PTT- Taster, den habe ich nur bei Reichelt Elektronik bekommen. Die IC`s habe ich mit deren Eigenschaften beschriftet. IC 6 und IC 7 erzeugen den 1750 Hz Tonruf. Diese Funktion musste ich vorsehen, weil bei meinem Funkgerät dieser Generator im Originalmikrofon eingebaut ist. Wenn der Tonruf mit Hilfe einer Taste am Funkgerät geschaltet werden kann, dann lässt man das einfach weg. Am Ausgang von IC 7 macht ein Tiefpass aus dem 5V ss Rechtecksignal einen Sinus. Der Tonruftaster ist ein Umschalter. Damit wird mit dem Ruhekontakt und C46 das Signal abrupt ausgeschaltet. Andernfalls würde der Tonruf nur langsam ausklingen. Verantwortlich ist der Kondensator C33 in der Spannungsversorgung.
Die Spannungsversorgung.
Die komplette Schaltung wird mit 5V betrieben. Als Spannungsquelle wird eine Powerbank mit 2000 mAh benutzt. Diese benötigt eine Grundlast von etwa 50mA, die mit zwei LED gegeben ist. Die Powerbank wird mit einem elektronischen Schalter T1 und T2 zugeschaltet. Die Steuerspannung dafür liefert das Funkgerät, denn an der Mikrofonbuchse liegen hochohmig 8V, die an T1 geführt werden. Aufgeladen werden kann die Powerbank mit einem Adapter an der Buchse des Zigarettenanzünders.
Die Modulation.
Die NF aus dem Mikrofonmodul lässt sich außen an der Steuerungseinheit mit dem Poti P3 einstellen. Es hat sich gezeigt, dass die Einstellung des Modulationspegels im Fahrzeug mit Hilfe einer Gegenstation vorgenommen werden sollte.
HF Einstrahlung.
In die Steuerungseinheit wird über die Zuleitungen HF eingestrahlt. Damit diese keine Fehlfunktionen auslöst, muss Vorsorge getroffen werden. Alle Zuleitungen, sind mit Ferritdrosseln 1μH und 2,2nF abgeblockt. Bei dem Mikrofoneingang ist nur die Drossel eingefügt, weil ich nicht den Frequenzgang der Modulation beeinflussen wollte.
Dieser Text mit den Bildern als PDF: Din A4 hochkant oder Querformat
Brandenburg-Berlin-Contest 2018 (02.12.)
Auch in diesem Jahr war der D06 beim Brandenburg-Berlin-Contest vertreten.
Peter DL7YS (dieses Mal von Zeitmangel geplagt) und Wolfgang DD6OM vertraten den OV Spandau mehr als würdig!
Congrats !!!
Klasse 1 - KW-Stationen:
Platz | Rufzeichen | Name/Op | DOK | Punkte | |
1 | DR3R | DL3BWG | Y14 | 17.999 | |
2 | DM3A | DL1RNT | Y01 | 17.342 | |
3 | DR2C | DJ0IF | E18 | 14.924 | |
4 | DL0HAM | DM2FDO | D25 | 12.845 | |
5 | DL5YM | Fred | Y21 | 12.600 | |
6 | DM3ZF | Reinhard | Y28 | 12.204 | |
7 | DL0YLY | DL5YL | YLY | 11.456 | |
8 | DL0SP | DL7YS | D06 | 9.350 | |
9 | DM4EE | Josef | Y19 | 8.816 | |
10 | DF5BM | Uwe | I13 | 8.416 |
insgesamt: 82 Logs
Klasse 2 - UKW-Stationen:
Platz | Rufzeichen | Name/Op | DOK | Punkte | |
1 | DL1TNG | Georg | Y34 | 693 | |
1 | DL1TV | Bernard | Y34 | 693 | |
2 | DM3Y | DM4RM | Y22 | 630 | |
3 | DL2BRW | Lothar | Y22 | 378 | |
4 | DD6OM | Wolfgang | D06 | 360 | |
5 | DL0IMT | DL2ROA | Y11 | 294 | |
6 | DL1RTL | Heiko | Y34 | 168 | |
7 | DL2DTJ | Hans | S13 | 90 | |
8 | DG5BRE | Ronny | Y21 | 45 | |
9 | DK2NVA | Gunter | Y34 | 36 | |
10 | DL0FOR | DL6UHA | Y27 | 24 | |
11 | DL1KDA | Alex | G18 | 12 |
insgesamt: 11 Logs
WAE RTTY 2018
Zwei Mitglieder unserer Truppe taten sich dieses Jahr den Ohrenschmaus von Mark und Space an und nahmen am WAE-RTTY teil. Robby, DM6DX, befeuerte die Antennen in Bugk in bewährter Manier und Peter, DL7YS, stürzte sich zum ersten Mal ins WAE-RTTY-Getümmel (....äh, wie geht das mit den QTCs in RTTY ?????? ....)
Robby mußte sich in Europa (!!!!) nur 4O9TTT geschlagen geben, der sicher nicht unerheblich vom Bonus des "seltenen DXCC" profitierte, während sich Robby als "normaler DL" durch den Contest ackerte. Großes Kino von DM6DX und Congrats !!
Europa-Wertung
1. | 4O9TTT | - | 1.447 | 693 | 829 | 1.577.268 |
2. | DM6DX | D06 | 654 | 621 | 968 | 1.007.262 |
In der DL-Wertung hatte niemand eine Chance gegen Robby, der mit astronomischem Vorsprung die Sektion gewann. Aber nicht zu vergessen Peter, DL7YS, der ohne jegliche Erfahrung in Sachen WAE-RTTY von Null auf Hundert, besser gesagt von Null in die Top-Ten vorstieß. Das ist doch mal eine Ansage. Und da das alles in nur 20 Stunden Contestteilnahme gelang, dürfte da noch etwas Luft nach oben sein.
1. | DM6DX | D06 | 654 | 621 | 968 | 1.007.262 |
2. | DQ1P | E34 | 611 | 515 | 527 | 586.070 |
3. | DL3SYA | V14 | 737 | 475 | 111 | 402.800 |
4. | DL1NEO | B36 | 593 | 561 | 29 | 348.942 |
5. | DL5KUD | V01 | 473 | 443 | 183 | 290.608 |
6. | DL6UHD | Y30 | 545 | 436 | 89 | 276.424 |
7. | DL4ME | X30 | 499 | 390 | 195 | 270.660 |
8. | DJ9MH | B10 | 368 | 393 | 319 | 269.991 |
9. | DF1MM | I18 | 477 | 463 | 75 | 255.576 |
10. | DL7YS | D06 | 404 | 398 | 67 | 187.458 |
insgesamt 131 Logs Single-OP Lowpower
In jedem Fall macht RTTY Laune, und es funktioniert ja heutzutage mit jedem furznormalen Soundkarten-Interface. Sogar bei mir ging das auf Anhieb, und WINTEST bindet das MMTTY-Programm automatisch ein. Eigentlich kriegt man das ans Laufen, auch ohne 7 Semester Kybernetik studiert zu haben. Probiert es doch einfach mal aus. Es lohnt sich und macht definitiv mehr Laune als FT-acht oder OLIVIA oder PSK-123.
Awdh RYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRY
de DL7YS, Pedda
Aufräumaktion im OV-Keller und bei Peter DL7YS (20.12.18)
Am 20.12.18 trafen sich
Peter DL7YS, Dietmar DJ6YO, Wolfgang DD6OM, Andreas DL7ANR, Mario DK7TY, Hajo DC7GS und Thomas DL7AWO,
um das Contest-Material des D06 neu zu ordnen, den OV-Keller formvollendet aufzuräumen und zu reinigen.
Dabei wurde zuerst das OV-Material, welches sich bei Peter DL7YS angesammelt hatte, zum Keller transportiert. Im Anschluss wurde der Keller radikal entrümpelt und ein vollbeladener Anhänger zur BSR gefahren. Der Vorraum unseres Lagerraumes wurde auf den Ausgangszustand zurückgebaut und unser Raum wurde im gleichen Zuge gereinigt und neu geordnet.
Ich denke, es war eine rundum gelungene Aktion! Vielen Dank an alle Beteiligten!!!
In Zukunft wird es also ohne größere Verrenkungen möglich sein, unser Contest-Material zum Fieldday-Platz zu schaffen ;-)
Die Fotos sind zum Teil leider etwas unscharf. Dies ist nicht der zittrigen Hand des Fotografen, sondern der Staubentwicklung geschuldet, welche bei dieser Aktion doch recht erheblich war.
73 de Thomas DL7AWO
Und hier Peters (DL7YS) Sicht der Dinge:
Das war ja eine wirklich steile Aktion !!!!!! Großes Kino von DL7AWO, DJ6YO, DC7GS, DL7ANR, DK7TY, DD6OM und DL7YS !!!!!!
Das (seit dem September-Contest) immer noch eingelagerte Contestmaterial wurde zur Schule gebracht und dort wurde von DL7AWO, DL7ANR und DJ6YO der Lagerraum von Grund auf gesäubert, nachdem das Transportteam Schrott, Müll, kaputte Zelte und alte Antennenmasten auf Hajos Anhänger geladen und zur BSR gefahren hatte.
Alte Regalwände wurden von den Dreien demontiert, die Dübellöcher wieder "vermoltofilled", und das sah am Ende besser aus als 1984, als wir den Raum zum ersten Mal nutzen durften...... :-) Der Raum wurde auch wirklich echt grundgesäubert (mit Staubsauger !!!!), Schränke wurden gefeudelt und die Türen und Regalböden wieder montiert ... eine Heidenarbeit...
Und während das Schulteam sich des geleerten Kellerraums annahm, fuhren DK7TY, DC7GS, DD6OM und DL7YS zum Wertstoffhof und verklappten den oben erwähnten Müll und Schrott und zischten wieder zur Schule. Und dann wurde dort das aufhebenswerte Material in den wie neu wirkenden Kelleraum eingeräumt, und um 19.04 Uhr war alles erledigt.
Ganz großes Lob an alles Mitwirkenden !!!
Tolle Sache !!!
73 de DL7YS, Pedda (mir tut der Rücken weh..... :-)
- DL7JLL - Tonga 2018 - A35JLL
- Antennenarbeiten im alten OV-Heim
- Weihnachtsfeier 2018 - Einladung
- Siegerehrung der CM 2017 auf der HAM-Radio (02.06.18)
- Osterhasenfuchsjagd 2018 - Fotos
- Gifhorn 2018 - Einladung
- Osterhasenfuchsjagd 2018 - Ausschreibungsbedingungen
- Osterhasenfuchsjagd 2018 - Einladung
- Spandau ist Vizemeister!!!
- Clubmeisterschaft 2017 - Endstand
- Brandenburg-Berlin-Contest 2017
- Dieter Schmidt, DL7HD ist neues Ehrenmitglied des VFDB
- Contest 2017 - isch fascht over
- Weihnachtsfeier 2017 - Fotos von DL7AWO
- Fahrradtour nach Ribbeck (Sommer 2017)
- DL7JLL - Der Atlantik ruft 2017
- DARC-UHF-Contest (07.-08.10.17)
- WAE CW (12. - 13.08.17)
- SSB-Fieldday (01. - 03.09.17)
- Bilder aus den alten Tagen des D06
- Testaufbau des KT34A (04.08.17)
- Austausch der Tuner-Stellmotoren beim IC-7400
- Homemade Vibroplex-Dustcover von Mario DK7TY
- OV-Vorstand bestätigt (Mitgliederversammlung am 21.07.17)
- J-Antennen-Bauvorschlag von Dietmar DJ6YO
- Die Lambda/2 - Koaxkabel-Antenne
- Mai-Contest (06.-07.05.17) - Fotos
- Vortrag über die WRTC 2018 von Robby DM6DX (19.05.17)
- Überholung KT-34A (Mai-Juni 2017)
- Mai-Contest 2017
- Noch gibt es ihn, den Fernmeldeturm auf dem Schäferberg
- Das DL7AKV-Archiv
- März-Contest 2017 - Ergebnisse
- Weitere Erkenntnisse zu LED-Lampen von DJ6YO
- Vortrag von Peter DL7YS (21.04.17) - Contest & Frequenzallokation - Bilder von Henry DF3YG
- Osterhasenfuchsjagd 2017 - Ergebnisse
- Bastelvorschlag zur LED-Beleuchtung von Dietmar DJ6YO
- Osterhasenfuchsjagd 2017 - Fotos von DL7AWO
- Vortrag von Peter DL7YS (21.04.17) - Contest & Frequenzallokation
- Clubmeisterschaft 2016 - Finale Ergebnisse
- DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb (04.-05.03.17)
- Probeaufbau für den März-Kontest (25.02.17)
- Brandenburg-Berlin-Contest 2016
- DARC 10m-Contest - DK7TY
- Robby DM6DX im WAE RTTY
- Final results of Worked All Germany (WAG) 2016
- Weihnachtsfeier 2016 (02.12.16) - Fotos von DL7AWO
- VHF-, UHF-, SHF-Wettbewerb mit DF0YY (01. + 02.10.16)
- China 2016 - Elektrische Energie aus Luft, Sonne und Li-Batterien
- OV-Abend und SSB-Fieldday (02.-04.09.16)
Seite 22 von 36