Hallo!
DL0SP /p ist wieder aktiv!
Eine kleine Gruppe (DL7YS, DL7AWO & DL2JKE) wird am CW-Fieldday teilnehmen.
Stattfinden wird das Ganze am
Samstag, den 2.Juni (ab etwa 15.00 MESZ) und
Sonntag, den 3.Juni (ab etwa 8.30 MESZ) 2012.
Beim Ort handelt es sich dieses Mal nicht um den Hahneberg, sondern um einen Weg an der ehem. LPG-Brache zwischen Dallgow und Seeburg. Für eine Einweisung bitte vorher melden oder auf der OV-Frequenz rufen.
Es wird auch keine Vollverpflegung wie sonst üblich geben.
Gäste und Mitbringsel nach Spandauer Art sind also herzlich willkommen! :-)
73s de Thomas DL7AWO
Es waren zwar nicht die 4 Musketiere, aber 4 unerschrockene Telegrafisten aus drei Ortsverbänden, die sich kurzentschlossen an der ollen LPG-Brache zwischen Dallgow und Seeburg mit einem Miet-Lieferwagen an den Straßenrand stellten, um mit einer kurz über dem Boden aufgehängten W3DZZ und schlappen 100 Watt im diesjährigen CW-Fieldday am ersten Juniwochenende als DL0SP/p mitzupiepsen. Mario (DL2JKE, F76), Andreas (DL7ANR, D14), Tom (DL7AWO, D06) und Peter (DL7YS, D06) trafen sich bei trockenem, aber windigen und kaltem Wetter, um in 30 Minuten Peters W3 an einem 10m-Schiebemast Inv-Vee aufzuhängen, wobei die beiden Schenkel der Antenne mit Paketschnur verlängert wurden, und Tom und Mario noch einen Baumstumpf richtig in Position bringen mußten, um daran den Mast festzuwürgen. Andreas' YL hatte exzellentes Nasi-Goreng gemacht, bleifreies Hefe, andere Getränke und Verpflegung hatte Tom mitgebracht, und Margret und Alfons kamen (neben Max und Richard, DJ7VD) auch und brachten höherprozentige Leckereien.
Der ursprüngliche Plan, nämlich am Samstag ein paar Stunden zu funken, dann den Mast einzuschieben, das Aggregat einzuladen und nach Hause zu fahren um zu pennen, und am Sonntag in der Früh' wieder anzutreten, schnell den Mast wieder aufzubauen und noch einen halben Tag zu funken, der wurde schnell aufgegeben. Andreas und Peter entschlossen sich die Nacht durchzufunken, und Mario sagte zu, am Sonntagmorgen mit frischem Kaffee wiederzukommen. Für ihn war es besser die Nacht im heimischen Bett zu verbringen, weil er die ganze Woche davor mit hohem Fieber flachgelegen hatte, und noch rekonvaleszent war. Tom hatte Sonntag Dienst bei der Polizei und mußte deswegen den Funkdienst quittieren.
Also ging es um 17.00 Uhr Ortszeit los. Und wie !!!! Diese niedrige Antenne, dazu der OV-Transceiver mit ATU drin zzgl. eines alten MS-DOS-Laptops mit QW, das alles spielte ausgezeichnet, und sowohl Mario als auch Tom waren bald firm in QW und rackerten sich über die Bänder. In der Nacht froren Andreas und Peter um die Wette (4 Grad und keine Heizung im Transporter), aber insbesondere Andi ließ nicht locker und so wuchs die QSO-Anzahl ständig. Was aber noch verblüffender war, auch reichlich DX kam ins Log. Insgesamt waren es am Ende 51 DXCC-Länder!!!!!! Wie selbstverständlich wurden u.a. Alaska auf 20m, HS, 3B8 (im Pile-Up auf 15m!!!!!), A6 usw. usw. geloggt. Richtig gut ging der Strick auf 15m, warum weiß aber niemand. Schade, daß nur ein halbes Dutzend QSOs auf 160m gelangen, aber dafür ist die W3DZZ eben gar nicht gemacht.
Um kurz nach 8 Uhr am Sonntag kam wie versprochen Mario mit heißem Kaffee, und er setzte sich dann auch gleich wieder an die Funke und machte weiter, wo er Samstag aufgehört hatte. Margret und Alfons kamen gegen Mittag auch noch einmal vorbei und brachten MC-Verpflegung, da waren wir aber schon beim Abbau. Peter mußte eben den Mast, Antenne, TRCVR usw. zu sich nach Hause bringen, und bis 16.30 Uhr das Auto bei SIXT zurückgeben, müde waren wir auch, und eigentlich wollten wir ja auch nur aus Jokus ‚n bißchen funken....... Von 24-Stunden-Hochleistungsfunken war ja im Vorfeld nicht die Rede gewesen, also bauten wir nach 18 Stunden um 11.00 Uhr ab. Die Sonne war auch herausgekommen, so daß Andreas und Peter mittlerweile wieder aufgetaut waren....
Am Ende standen 537 QSOs im Log. Das ist (soweit ich das in den alten Logs nachlesen konnte) die höchste QSO-Zahl, die DL0SP/p jemals in einem Fieldday abgeliefert hat. Und das auch noch in CW!
Natürlich wurde im Nachgang der Veranstaltung beschlossen, das im SSB-Fieldday im September zu wiederholen, und im nächsten Jahr auch wieder in CW anzutreten. Dann allerdings mit einer anderen Antenne. In jedem Fall sollen die in der Ausschreibung vorgegebenen maximal 15 Meter über Grund ausgeschöpft werden, und es muß eine Lösung gefunden werden, mit eben genau einer Drahtantenne auf allen Bändern von 160m-10m (aber ohne WARC) qrv zu werden, und dabei den OV-TRCVR mit dem eingebauten ATU mit asymmetrischen Eingang zu benutzen. Die ersten intensiven Diskussionen dazu gab es am vergangenen Freitag in der OV-Kneipe....
73 de DL7YS, Peter
Nach dem frühzeitigen Aufruf von Peter, DL7YS, hatten sich zum diesjährigen 2m-Contest plus SSB-Fieldday besonders wenige OV-Mitglieder zur Teilnahme gemeldet. Natürlich Margret, DF4YG, zur Bereitstellung der Verpflegung, DL7ANR (D14) Andreas, Thorsten (DK5OZ) Chefoperator von DL0BFA, Mario (DL2JKE) aus F76 und sonst nur noch Thomas, DL7AWO. Nur 7 Leute? Also wurde entschieden, dass es diesmal ohne Zelt gehen muß, also nur einen gemieteten Transporter (wie schon zum CW-Fieldday), Kantine im Freien, zwei Tische in den Transporter und das Leihaggregat daneben. Beim Aufladen an der Schule würde diesmal nur das mitgenommen, was auch wirklich gebraucht wurde. Das obere Mastsegment wurde auf die nötigen 3,20m Stockungsabstand für die beiden Yagis gekürzt, denn wozu muß der Hebel länger sein, als nötig? Nur dafür, dass es noch schwerer ist? Nein, das ist Quatsch. Und wozu nehmen wir 8 Eisenhäringe mit? Für die drei Abspannseile? Nein, auch das nicht! 7 Leute, 7 Stühle, ein 2m-Mast, ein Schiebemast für die Kurzwelle, das war es.
Und wie schon zum Mini-CW-Fieldday im Juni war es auch dieses Mal für die Teilnehmer ein viel stressfreieres Arbeiten. In jeder Hinsicht!!! Mario kümmerte sich dankenswerterweise um das Auto, um Peter zu entlasten, das Aufladen dauerte mit 3 Leuten exakt 24 Minuten, und wenn Peter nicht an der neuen 2m-Speiseleitung eine kalte Lötstelle fabriziert hätte, wäre der Aufbau in weniger als einer Stunde erledigt gewesen. Andreas (DL7ANR) und Thorsten (DK5OZ) wurden an der Schranke eingesammelt, Gin Tonic wie immer, und gutes Wetter, gute Laune.
Da wir wg. Thorsten einen Transceiver mit Sprachausgabe brauchten, hatte Andreas (DL7ANR) seine Station zur Verfügung gestellt. Also wurde gefunkt mit IC910H mit BEKO-PA und 2 x 11 Ele Flexa. Für KW wurde eine 2 x 21m DoppelZepp mit Hühnerleiter in die Landschaft gestellt, daran nebst Balun der altbewährte IC765III PRO. Leid tat mir die ganze Veranstaltung über Thomas, DL7AWO. Der war von einer schweren Grippe geplagt, ließ sich aber nichts anmerken. Er war für jeden Handgriff da, baute mit Mario die KW-Antenne fast im Alleingang auf, toll, toll, toll.........
Der Funkbetrieb auf 2m war eigentlich ganz entspannt. Es funkte irgendwie immer ‚mal jemand, und wenn ein Operator „satt" war, dann setzte sich jemand anderes an die Taste oder ans Mikro. Der Antennemast konnte vom Chef-OP gedreht werden, was sich als ganz gute Lösung erwies, nur am Abend, als es losging mit dem Ausgraben mikromös leiser CW-Signale , da stand dem OP hin und wieder jemand als „Dreher" zur Seite. Zum ersten Mal hatten wir einen Laptop dabei, der im ON4KST-Chat eingebongt war. Und das lohnte sich wirklich ! Reichlich DX-QSOs konnten so verabredet werden, was letztlich zum hohen Kilometerschnitt von über 350 Km pro QSO führte. Und 4 neue Felder, hinunter bis Bosnien-Herzegowina, bis zur Ukraine und Jugoslawien waren für unseren Hahneberg auch dabei. Der eingereichte Score ist übrigens der höchste, welchen wir je erreicht haben!!! Die Bedingungen waren dabei nach unserer Einschätzung eher normal, als dass sie echt „angehoben" waren.
Und alles war ganz entspannt, ohne Streß, ohne Streit ohne Schinderei. Abgebaut haben wir eine dreiviertel Stunde vor Schluß, weil Peter den Transporter sonst hätte einen ganzen Tag länger bezahlen müssen. Und das muß wegen drei QSOs mehr nun wirklich nicht sein. Margret hat sich wieder rührend um die OPs gekümmert und brachte am Sonntag Mc-Frühstück! DANKE !!
Und dann war ja noch die Kurzwelle. Da haben wir am Samstag ‚mal angeknipst, und eigentlich funktionierte das auch alles, aber dieser SSB-Fieldday ist (wie alle fanden) eine ätzende Veranstaltung. Es ist nur Schreierei ins Mikro, Hauptsache laut und breit muß es sein. Und der parallel stattfindende All-Asia-Contest trägt nicht zur Durchsichtigkeit des Woolings bei. Ganz militante Stationen aus Fernost rufen nur „All Asia" und weigern sich, den Fieldday-Teilnehmern eine Kontrollnummer zu geben. Dann fragt man höflich nach, trotzdem gibt es pampige Antworten. Das nervt. Also haben wir die Kurzwelle nach 22 QSOs abgeschaltet. Diesen Quark mochte sich niemand antun. Auch gut.
Laune hat es gemacht, Wetter und Stimmung war ufbestens, 220 QSLs muß Peter verschicken, alles paletti....
73 de DL7YS, Pedda
Die Statistiken von DL0SP/P - JO62NM - 2m - September-Contest 2012
TOP TEN sorted by QSO for Band : 2m
QTH | QSOs | Punkte | Km/QSO | |
1 | JO70 | 30 | 7919 | 259 |
2 | JO62 | 29 | 847 | 6 |
3 | JO61 | 22 | 3060 | 111 |
4 | JO51 | 21 | 3543 | 181 |
5 | JO31 | 21 | 8984 | 430 |
6 | JO60 | 20 | 4610 | 222 |
7 | JO52 | 17 | 2901 | 141 |
8 | JO50 | 16 | 4200 | 265 |
9 | JO42 | 16 | 4600 | 276 |
10 | JN89 | 13 | 5489 | 431 |
TOP Ten die meisten Punkte pro Großfeld
QTH | QSOs | Punkte | Km/QSO | |
1 | JO31 | 21 | 8984 | 430 |
2 | JO70 | 30 | 7919 | 259 |
3 | JN89 | 13 | 5489 | 431 |
4 | JN99 | 10 | 5055 | 531 |
5 | JO60 | 20 | 4610 | 222 |
6 | JO42 | 16 | 4600 | 276 |
7 | JN47 | 7 | 4535 | 627 |
8 | JO30 | 9 | 4270 | 476 |
9 | JO50 | 16 | 4200 | 265 |
10 | JN79 | 12 | 4181 | 359 |
Die zehn weitesten QSOs
1. | YT7C | JN94XC | 1062 |
2. | I5PVA/6 | JN63GN | 997 |
3. | YR1A | KN16JS | 943 |
4. | YU7W | JN95RD | 941 |
5. | 9A8D | JN95LM | 886 |
6. | 9A7D | JN95CI | 878 |
7. | E74EBL | JN85KA | 877 |
8. | G8T | JO01KJ | 847 |
9. | IQ3RO/3 | JN65EA | 835 |
10. | HA8V | KN06HT | 832 |
Verteilung der QSOs in Kilometerklassen
1000 | - | 1100 | : | 1 | QSO | 1062 | km |
900 | - | 1000 | : | 3 | QSO | 2881 | km |
800 | - | 900 | : | 7 | QSO | 5975 | km |
700 | - | 800 | : | 16 | QSO | 11973 | km |
600 | - | 700 | : | 31 | QSO | 20475 | km |
500 | - | 600 | : | 44 | QSO | 23548 | km |
400 | - | 500 | : | 72 | QSO | 32470 | km |
300 | - | 400 | : | 75 | QSO | 25932 | km |
200 | - | 300 | : | 101 | QSO | 25292 | km |
100 | - | 200 | : | 77 | QSO | 11866 | km |
0 | - | 100 | : | 35 | QSO | 1431 | km |
Länderstatistik
1. | 4 | * | Kroatien | 9A | ||
2. | 250 | * | Deutschland | DL | ||
3. | 8 | * | Frankreich | F | ||
4. | 3 | * | England | G | ||
5. | 10 | * | Ungarn | HA | ||
6. | 7 | * | Schweiz | HB9 | ||
7. | 2 | * | Italien | I | ||
8. | 1 | * | Luxemburg | LX | ||
9. | 1 | * | Litauen | LY | ||
10. | 4 | * | Österreich | OE | ||
11. | 82 | * | Tschechien | OK | ||
12. | 12 | * | Slowakei | OM | ||
13. | 2 | * | Belgien | ON | ||
14. | 3 | * | Dänemark | OZ | ||
15. | 13 | * | Holland | PA | ||
16. | 10 | * | Slovenien | S5 | ||
17. | 5 | * | Schweden | SM | ||
18. | 38 | * | Polen | SP | ||
19. | 1 | * | Bosnien-Herzegowina | T9 | ||
20. | 1 | * | Kaliningrad | UA2 | ||
21. | 2 | * | Ukraine | UR | ||
22. | 1 | * | Rumänien | YO | ||
23. | 2 | * | Serbien | YU |
Gesamt
wkd | Großfelder | 83 |
wkd | Länder | 23 |
ODX | 1062 | km |
Call | YT7C | . |
Total | QSO | 463 |
Wertbare QSOs | 462 | |
Kilometerschnitt | 351 | |
Gesamtpunktzahl | . |
162905 |
Hallo zusammen,
die Ergebnislisten des 2m-September-Contest sind auf der Heimatseite des DARC veröffentlicht. Nach den eingereichten Punktezahlen war DL0SP/p auf dem 12. Platz, und in der Endauswertung sind wir sogar aufr den 11. Rang geklettert, und haben DR2P überholt. Das liegt daran, dass wir ein nahezu fehlerfreies Log eingereicht haben. So wie ich das überblicke, hat uns der Auswerter unter 1% abgezogen. Es können also nur 2 oder 3 QSOs mit Fehlern behaftet gewesen sein!!!!!!!! Chapeau !!!!!!!!!!
Wertungsgruppe 02: 145 MHz, Mehrmann
1. | DL0GTH | X17 | JO50JP | 1.119 | 425.638 |
2. | DR9A | A24 | JN48EQ | 916 | 392.721 |
3. | DR2X | F17 | JO40QL | 812 | 295.437 |
4. | DF0MU | N16 | JO32PC | 694 | 248.877 |
5. | DK0UU | P14 | JN48XK | 602 | 234.870 |
6. | DR5T | A52 | JN47ET | 534 | 212.614 |
7. | DF60JFA | 60FA | JO73CF | 508 | 194.370 |
8. | DQ7A | JN59RJ | 539 | 190.790 | |
9. | DF0YY | D26 | JO62GD | 513 | 177.143 |
10. | DL0HTW | S01 | JO60QU | 531 | 166.515 |
11. | DL0SP/p | D06 | JO62NM | 454 | 160.463 |
12. | DR2P | P08 | JN48LG | 454 | 158.867 |
13. | DF0MTL | S34 | JO61JF | 423 | 128.849 |
14. | DL0SAW | W13 | JO52KR | 406 | 125.344 |
15. | DF0WF | Y36 | JO62XR | 375 | 124.717 |
16. | DL0BLA | Y34 | JO62PF | 382 | 124.412 |
17. | DF0XG | W02 | JO51KW | 406 | 119.776 |
18. | DM5C | H63 | JO42RG | 390 | 115.277 |
19. | DL0LN | N29 | JO31QX | 372 | 107.914 |
20. | DL0SWG | V15 | JO63AQ | 274 | 106.150 |
Auf der Seite http://www2.darc.de/ukw-funksport/ukw/Ergebnis/sep-2012a.txt findet man die ausführliche Ergebnisliste. Da kann man nachlesen, womit die anderen Stationen so unterwegs waren, wie hoch deren QTHs sind, usw. usw.......
Also, dann klopfen wir uns 'mal alle auf die Schulter, wie wir mit Mini-Aufwand so dastehen im Konzert der "Großen".
73 de DL7YS Pedda
Das (Contest)Jahr 2012 ist rum, der Drops ist gelutscht, die Messe gesungen, jetzt wissen alle, wo der Barthel den Most holt........ Naja, Spaß beiseite, aber nun ist es erst einmal genug mit der Contesterei.
Das Finale wurde eingeläutet mit dem Marconi-Contest auf 2m am ersten Novemberwochenende, bei dem Peter mit gebremster Kraft ein paar Dutzend Pflicht-QSOs (auch für DL0SP) fuhr, und vor dem Weihnachtswettbewerb dem OV D26 die Führung in der Distriktsmeisterschaft abnahm.
Am Ende Platz 88 für DL7YS und Platz 152 für DL0SP bei insgesamt 215 Teilnehmern in der Einmannsektion. Vor dem Finale zum Weihnachtscontest schob Peter mit DL0SP noch den Brandenburg-Berlin-Contest am 4.12. dazwischen und lieferte bei geruhsamerer Gangart als 2011 immerhin 303 QSOs ab.
Und dann hatten sich Max (DH7AHK), Mario (DL2JKE), Tom (DL7AWO) und Peter (DL7YS) mit DL0SP zum Weihnachtscontest verabredet. Es sollte einfach mal richtig Flagge gezeigt werden von D06. Und sogar Henry, DF3YG, tauchte im Getümmel auf. Diese Veranstaltung ist übrigens eher etwas für starke Nerven. Es geht darum in SSB am lautesten zu schreien, und in CW am penetrantesten anzurufen. Durch die QSY-Regel, ist ein vergeigter Anruf gleichzusetzen mit 2 QSOs weniger. Das erklärt das Benehmen einiger Stationen bzw. OPs. Es ist ein manchmal unbeschreibliches Geschrei, und insbesondere auf 40m ist das Band voll mit brachialen Signalen.
Bei Tom hatte die Antenne am Kirchturm eine Meise und Mario ist naturgemäß mit seinem Klingeldraht auch etwas gehandicapt für ein solches Hauen und Stechen.
Max und Peter können da schon eher auf Antennen von gutem Durchschnitt zurückgreifen, und so rackerten sich alle vier am 2. Weihnachtsfeiertag 2 ½ Stunden nach Kräften durchs QRM.
Am Ende standen bei Mario (DL2JKE) 43, bei Tom (DL7AWO) 55, bei Max (DH7AHK) 95 und bei Peter (DL7YS) mit DL0SP 127 QSOs im Log. Alle 4 Stationen werden sich dann in der Low-Power-Sektion in der Auswertung wiederfinden, die wohl aber erst Ende Februar fertig sein dürfte.
Lohnt sich bestimmt mal nachzulesen, was unsere vier Recken geschafft haben. In jedem Fall dürfte der 1. Platz im Distrikt gesichert sein.
Auf Wiederfunken in 2013 de DL7YS, Peter